Verspannungen, wir alle kennen sie. Sie begleiten manche Menschen Tag und Nacht, andere von Zeit zu Zeit und die Glücklichen unter uns nur ab und zu.
Ursachen
Der Ursprung einer Verspannung kann sehr unterschiedlich sein. Übt man einen Beruf aus, bei dem man täglich über lange Zeit dieselbe Haltung oder einen sich wiederholenden Bewegungsablauf hat, ist eine Verspannung meist zu erwarten.
Sehr verbreitet sind hierbei die Nacken und Rückenverspannungen, welche bei regelmässigen Schreibtischarbeiten oft auftreten.
Verspannungen können allerdings auch emotionale Ursachen haben. Nerven wir uns, sind aufgeregt oder unsicher, kann dies einen Anstieg der Grundspannung im Körper bewirken. Dies ist kurzfristig unproblematisch, kommt es jedoch wiederholt zu solchen Anspannungen, kann es sich im Körper festsetzten und auch ausserhalb der jeweiligen Situation anhalten.
Auch Kälte und Zugluft kann zu Verspannungen führen. Sind wir diesen Elementen ausgesetzt, reagiert unser Körper automatisch mit dem zusammenziehen unserer Blutgefässe, um die Wärme im Inneren zu erhalten. Der Muskel wird schlechter durchblutet und verkrampft.
Verspannungen lösen und vermeiden
Akupressur und Massage: Mithilfe von Massage können wir die Muskeln lockern und die Durchblutung anregen. Um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen, kann man den Körper mit Pressur der Akupunkte unterstützen.
Gua Sha und Schröpfen: Gua Sha und Schröpfen sind zwei sehr effektive Therapieformen, um tiefliegende Verspannungen zu lösen. Sie regen die Durchblutung stark an und erzeugen in den meisten Fällen Petechien (Blaue Flecken). Diese entstehen, da die darunterliegenden beschädigten Kapillaren (kleine Blutgefässe), zerstört werden. Dies bringt den Körper dazu, diese «Baustelle» aufzuräumen und ein neues, intaktes Netz von Kapillaren zu bauen.
Dieser Vorgang wird nur in ganggesetzt, wenn die Kapillargefässe bereits beschädigt sind. Intakte Kapillaren können durch das Schröpfen oder Gua Sha nicht zerstört werden.
Was kann ich in meinem Alltag tun
Grundsätzlich kann man sagen, dass es immer wichtig ist, neue Positionen einzunehmen, also in Bewegung zu bleiben.
Auch kleine, regelmässige Lockerungsübungen, wie das Ausschütteln der Arme und Beine, sowie Gegenbewegungen zur täglichen Haltung, sind wichtig.
Dann packt ihr euch noch in warme, bequeme Kleidung und eure Muskeln können sich unbesorgt entspannen.